Wer Grafschafter Platt kann, versteht auch holländische Texte?!
Auf Anregung unserer niederländischen Nachbarn aus Lattrop bzw. Breklenkamp weisen wir auf eine neue Homepage hin, die den einen oder die andere evtl. interessiert. Sie heißt:
https://heemkunde-lattrop-breklenkamp.nl/
und man findet dort z.B. Hinweise auf den Namen Konjer, auch Konjers in Lage. Einfach im Suchfeld rechts oben auf der Homepage-Startseite eingeben.
Wildkräuter am Wegesrand
Draußen sein, frische Luft atmen, Grün sehen. Auf Wiesen und am Wegesrand entdeckten wir eine Menge Wildpflanzen, die mit dem richtigen Wissen als leckere, aromatische und gesunde Nahrung verwendet werden.
Wir besprachen, wie man sicher Wildpflanzen in der Natur sammeln kann, was man hierfür braucht und wie sie anhand praktischer Darstellungen zubereitet werden.
Termin: 09. Juni 2022 um 17 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Die Teilnahme war für Erwachsene und kostenlos.
RAUSCH!
„RAUSCH!“ zeigte am 02. und 03. Juli 2022 ortsbezogene Klangkunst in Verbindung mit gleichermaßen informativen wie auch humorvollen Elementen für alle Altersgruppen.
Am Alten Bahnhof Hestrup rauschte es.
Da rauschten Züge vorbei, es rauschten die Bäume im Wind, das Laub auf dem Boden, der Regen an den Fenstern, die Kaffeemaschine im Café…
Die Klanginstallation RAUSCH! des Lingener Künstlers Ansgar Silies ging dem Phänomen des Rauschens auf den Grund.
In verschiedenen, klingenden „Haltestationen“ sensibilisierte sie das Gehör der BesucherInnen, machte aufmerksam, irritierte vielleicht mancherorts, informierte aber auch.
Dabei wurden vor Ort gefundene Räume und Objekte mit einbezogen und direkt verarbeitet: die fauchende Kaffeemaschine
oder das zischende Waffeleisen rauschten vielleicht viel lauter als sonst, Züge schienen mittels Lautsprechern durch das Bahnhofsgebäude zu fahren und ein Herbststurm tobte im nah gelegenen Ausstellungsraum, während in den WC-Räumen
sanfter Frühlingsregen auf ein Blätterdach rauschte…
Der freie Bühnenbildner, Künstler und Komponist Ansgar Silies kam übrigens nicht zum ersten Mal hierher! Schon 2019 erarbeitete er zusammen mit dem TPZ Lingen den Workshop „Nächster Halt Hestrup“ am Alten Bahnhof Hestrup.
Seine gemeinsam mit dem Kollegen Remco de Kluizenaar geschaffene Klangreise „Bodenschätze“ wurde unter anderem in Nordhorn und auf der Bentheimer Burg präsentiert, außerdem schuf er die Bühnenbilder der beiden Teile von „Goodbye
Klein-Amerika“ zur Textilgeschichte Nordhorns und machte Lichtinstallationen in der dortigen St. Augustinus Kirche.
Vogelscheuchen-Wettbewerb, Näheres hier.
(Auszug aus dem Blickpunkt Nr. 60 der Dorf-AG)
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Aktionen der KreaAktiv-Kids in 2020
Mit Unterstützung der Emsländischen Landschaft waren für 2020 vier Veranstaltungen im Alten Banhof geplant. Trotz großer Flexibilität aller Beteiligten bezüglich der Termine konnte nur der Korbflechteworkshop Ende Oktober stattfinden. Er war ein voller Erfolg. Hier weiterlesen ....
Eine Ära geht zu Ende …
Schon vor Jahrzehnten hatte Hermann Wilmink aus Brandlecht die Gruppe der „Plattproater“ im Heimatverein Brandlecht/Hestrup übernommen. Auch im Blickpunkt der Dorf-AG war unser Platt regelmäßig durch seine beliebten „Dönkes“ vertreten.
Aus Altersgründen hat Herr Wilmink im Herbst 2020 die Leitung der Gruppe in jüngere Hände abgegeben und den Plattproatern sein „Vermächtnis“ anvertraut. Das geschah bei einem gemütlichen Kaffeetrinken, (s. Foto), wo wir u.a. zwei prall gefüllte Aktenordner (Dönkes, Fotos, Zeitungsausschnitte und Anderes) übernahmen, damit wir auch weiterhin davon zehren können, z.B. durch zukünftige Dönkes im Blickpunkt.
Wir danken Herrn Wilmink das große ehrenamtliche Engagement und wünschen ihm einen geruhsamen Lebensabend.
Die Plattproater
Korbflechten – ein altes Handwerk neu entdecken
Im Rahmen des durch die Emsländische Landschaft e. V. geförderten Projektes „Bi mi to Huus“, Lebendige Traditionen an Ems und Vechte, veranstaltete der Heimatverein Brandlecht-Hestrup bzw. seine KreAktiv-Kids im Oktober 2020 einen Workshop zum Korbflechten.
Im (coronabedingt) kleinen Rahmen zeigte eine professionelle Korbflechterin den sehr interessierten Teilnehmern die ersten Schritte zum Gelingen eines selbstgeflochtenen Weidenkorbes.
In gemütlicher Atmosphäre entstanden nach und nach erst die Bodenkreuze und die Böden. Nach einer unterhaltsamen Mittagspause mit einer stärkenden Suppe ging es nachmittags weiter, das Seitengeflecht und den Rand zu gestalten.
Um ca. 17 Uhr hatte jeder Teilnehmer seinen ersten eigenen Weidenkorb geflochten.
Alle waren sehr begeistert, aus nachwachsendem Rohstoff ein schönes und nachhaltiges Produkt für den eigenen Haushalt geschaffen zu haben.
Es war ein rundum gelungener Tag.
Über weitere Termine zu Workshops wird auf unserer Internetseite hingewiesen.
Nistkästen gegen Eichenprozessionsspinner, Aktion der Dorf-AG 2020, bitte hier klicken
"Frühjahrsputz" 2021 der Dorf-AG, bitte hier klicken.
Mußte 2020 leider wegen der Corona-Beschränkungen abgesagt werden:
Für Samstag, 14. Dezember 2019 hatten wir herzlich eingeladen zum gemeinsamen Spinnen von Geschichten, Weben von Erinnerungen und Flechten von Ideen, wie wir diese
sichtbar, hörbar und fühlbar machen können für eine kleine Präsentation am nächsten Tag. Die Teilnahme war kostenlos, für Verpflegung wurde gesorgt.
An zwei Tagen standen Ansgar Silies (Klangkünstler und Bühnenbildner) sowie Inka-Charlotte Palm (Fachdozentin Theater am Theaterpädagogischen Zentrum Lingen) mit all ihren Mitteln, Methoden und Können zur Seite, um aus den Geschichten einen klangvollen und bewegten Tag zu gestalten. In besinnlicher Atmosphäre, mit einem herzhaften Mittagssnack, Kaffee und Kuchen.
Unsere erarbeiteten Ergebnisse präsentierten wir dann am nächsten Tag der Öffentlichkeit:
Am Sonntag, dem 15. Dezember 2019 waren alle herzlich willkommen, bei Kaffee und Kuchen einen Moment zu verweilen, unseren Geschichten zu lauschen und vielleicht gemeinsam mit uns den durchfahrenden Zügen ein Ständchen zu bringen.
Dobbelabend 2019
Am 4. Dezember hatten unsere Platt-Proater und auch einige Gäste wieder viel Spaß beim Knobeln. Die Stimmung war wieder so gut wie letztes Jahr. Es wurde um die Wette ge-würfelt um die zahlreichen Gewinne im Wert von 300 €. Alle gingen zufrieden nach Hause.
DENK MAL! -
Nahrung für Leib und Seele
Am 9. November 2019 veranstaltete unser Heimatverein das erste gemeinsame Literatur-Event mit der Autorengruppe „Das andere Buch“. Die Autorinnen Nicole Engbers (Wien), Margit Kröll (Tirol) und der Autor Torsten Löw (Bayern) brachten einen prall gefüllten Büchertisch mit Literatur für alle Alters-stufen mit in den Alten Bahnhof.
Am Nachmittag konnten vor Allem junge Bücherwürmer den ausgewählten Geschichten lauschen. Diese waren speziell auf den Nachhaltigkeitsgedanken des Heimatvereines abgestimmt. So ging es z. B. um Wald-tiere, die miteinander in Frieden leben wollen, die Toleranz gegenüber Kindern mit besonderen Bedürfnissen, oder die Freundschaft zwischen einer Obdachlosen und einem kleinen Jungen. Auch das Thema „Tod eines Kindes“ wurde mutig, hoffnungsvoll und einfühlsam zugleich angesprochen.
Der Abend gehörte dann den LiteraturfreundInnen. Eine ausgewogene Komposition aus Kulinarik und Kultur versorgte die Gäste mit Nahrung für Leib und Seele. Drei Gänge aus regionalen Speisen wechselten sich ab mit Geschichten, die bei den ZuhörerInnen sicher noch lange nachwirken.
Woher nehmen die AutorInnen all ihre Ideen? Was wollen sie mit ihren Geschichten ausdrücken? Und wie entsteht eigentlich so ein Buch?
Neben den Lesungen war auch der direkte Austausch zwischen AutorInnen und ZuhörerInnen für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes. Die VertreterInnen des Heimatvereins, die BesucherInnen und die AutorInnen waren sich einig: Das Event war ein voller Erfolg, den alle gern wiederholen würden.
Wir waren am Zug!
In geselliger Runde haben am 1. November 2019 Akteure des Heimatvereins Brandlecht-Hestrup sowie Theaterschauspieler/innen der Improvisationsgruppe „platt up zack“ den Film „Die Grafschaft am Zug“ aus der NDR-Serie nordstory verfolgt (siehe auch den Artikel hierunter: Up Reise - net als fröger").
Mit Szenenapplaus und zufriedenen Mienen konnten die Zuschauer im Cafe Alter Bahnhof anschließend ausgiebig feiern: die Ereignisse bei den Dreharbeiten, die Anekdoten am Aktionstag im Zug und natürlich den fertigen Bahnanschluss. Der Dank aller galt dem Filmemacher Christian Pietscher und seinem Team. Als Wermutstropfen empfand man aber, dass der sehr treffend gespielte „D. mett Einlauf“ mit seiner guten medizinischen Versorgung der Fahrgäste nicht eine Sekunde zu sehen war.
"Up Reise - net as fröger"
Am 6. Juli 2019 waren bei der Eröffnungsfahrt der neuen Bahnlinie Bad Bentheim - Emlichheim einige spannende Persönlichkeiten im neuen Zug unterwegs durch die
Grafschaft von Bentheim nach Neuenhaus.
Sie wurden von einem Kamerateam des NDR verfolgt. Gedreht wurde für die "Nordstory". Es handelte sich um eine Zeitreise: als
die Bahnstrecke ihre letzten Fahrten durch die Grafschaft erlebte.
Welche Menschen waren damals unterwegs? Welche Geschichten gab es zu dieser Zeit? Dies war Thema des Projektes des Heimatvereins und der Gruppe Platt Up
Zack.
Da ist zum Beispiel die Christel von der Post, die mit ihrer Sackkarre sämtliche Pakete in der Grafschaft verteilen will.
Gese Gütermann beglückt die Fahrgäste mit traditionellen Leckereien, die per Bauchladen angeboten werden.
Die Tanzgruppe hat einen wichtigen Auftritt in Neuenhaus und ist ebenfalls mit dem Zug unterwegs.
Liesel Voernefutt möchte als Auszubildende zur Näherin in der großen Textilstadt ihr Glück versuchen.
Versorgt werden sämtliche Fahrgäste durch den erfolgreichen Dr mett Einlauf, der sämtliche Fahrgäste mit Schnaps oder Smarties bei Reisekrankheit
versorgt.
Hilde aus Hamburg ist als Autorin unterwegs.
Sämtliche Fahrgäste werden unterwegs von Edeltraud Van der Veen und ihrem Sohn gebeten, bei der Suche nach dem entlaufenen Zuchtkaninchen Rudi zu helfen.
... solche oder ähnliche Geschichten bewegten die Grafschafter bei den letzten Fahrten auf der Bahnstrecke durch die Grafschaft. Es war für alle ein spannender, toller Tag, den sie noch lange in positiver Erinnerung behalten werden.
Mitgliedsbeiträge:
- Der Einzug der Mitgliederbeiträge für 2023 per SEPA-Lastschrift erfolgte Anfang März.
Mitglieder, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, wurden im März benachrichtigt.
- Wir freuen uns über die ersten Mitglieder, die von unserem Familientarif Gebrauch
machen.
Wir wünschen viel Vergnügen
beim Betrachten unserer Homepage